BOINC: brachliegende Rechenpower für gemeinnützige Zwecke

Es gab mal Zeiten, in denen PCs noch nicht energiesparend ausgelegt waren. Sobald man sie einschaltete, liefen ihre CPUs durchgehend mit voller Kapazität, und wenn es für sie gerade nichts zu tun gab, arbeiteten sie sinnlos sogenannte Leerlaufprozesse ab.

Damals kam man auf die Idee, die brachliegende Rechenleistung von Personal Computern gemeinnützig für wissenschaftliche Zwecke zu nutzen, indem man größere Forschungsaufgaben in kleine Arbeitspakete zerlegte, die man auf den Heimrechnern zahlreicher Unterstützer in den Leerlaufzeiten der PCs abarbeiten ließ. Verteiltes Rechnen heißt diese Technologie, und mit ihr erhalten mittlerweile viele Forschungsinstitute und Universitäten kostenlos private Rechenpower, ohne die sie ansonsten sich teure Supercomputer beschaffen oder Projekte auf Eis legen müssten.

Die Suche nach Außerirdischen machte Verteiltes Rechnen bekannt

Durch SETI@home (Suche nach Signalen außerirdischer Intelligenzen; Universität Berkeley) rückte Verteiltes Rechnen 1999 in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. 2004 wurde solches Distributed Computing vom gleichen Entwickler-Team zu BOINC (Berkeley Open Infrastructure for Network Computing) weiter entwickelt, einer Software-Plattform für zahlreiche unterschiedliche Forschungsprojekte, beispielsweise Berechnungen von Klimasimulationen (ClimatePrediction.net / Universität Oxford) und Proteinfaltungen (Rosetta@home / Universität von Washington) oder die Suche nach Gravitationswellen von Pulsaren (Einstein@home / LIGO Scientific Collaboration).

Im Moment fasst BOINC die Rechenpower von weltweit 483.828 Computern zusammen, das entspricht im Tagesschnitt fast 10.000 TeraFLOPS. Zum Vergleich: Der derzeit schnellste Supercomputer ist mit 1.759 TeraFLOPS der Jaguar der Firma Cray (Oak Ridge National Laboratory).

Die Teilnahme an BOINC ist ganz einfach

  1. BOINC-Website besuchen:
    BOINC – Open-Source Software für Volunteer Computing und Grid Computing
  2. Projekt wählen
  3. BOINC Software herunterladen und ausführen
  4. Eintragen von E-Mail-Adresse und Passwort

Viele der Projekte visualisieren ihre Arbeit und stellen dies als animierte Bildschirmschoner bereit:

climateprediction.net

einstein@home

Screenshots der Projekte climateprediction.net und Einstein@home.
Siehe auch: Partizipation von media deluxe in BOINC.

Jetzt kommt der Haken

So weit – so gut. Doch die Sache hat einen Haken, auf den ich in einem meiner nächsten Blogs zu sprechen komme: BOINC bräuchte nämlich dringend ein Gütesiegel für Energieeffizienz.

Share on Facebook Share on Twitter Post to Delicious! Post to Diaspora!

Über Marc Stenzel

Marc Stenzel ist Inhaber der New Media Agentur media deluxe sowie freiberuflich als Marketing- und Projektmanager Online, Dozent und Fachjournalist (DFJV) tätig. Marc Stenzel bloggt hier über aktuelle Themen aus dem fachlichen und räumlichen Umfeld des Unternehmens - mal sachlich, mal humorvoll:
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Knowledge Management abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentare sind geschlossen.